Die Singgruppe in Weiterdingen/D beim Singweekend und spielen
Es bilden sich Gruppen für verschiedene Aufgaben. Diakonisches Wirken betreut die «Gruppe Diakonie».
Für die Familiengottesdienste engagieren sich eine Liturgiegruppe, die Katechetinnen und Katecheten mit Unterrichtskindern und die Singgruppe.
Am 21. März werden oekumenische «Chrabbelfiire» eingeführt, heute «Fiire mit de Chliine».
Im Herbst wird das «Katholische Gesangbuch» (KG) eingeführt
1999
Im Spätherbst wird das Beichtzimmer als Spielraum für Kleinkinder eingerichtet.
2000
Im Frühling startet das Pfarreiprojekt «Madikeri» aus Indien.
Nach Alice Sulzberger wird Heidi Di Bartoto Pfarreisekretärin.
Der Tag der Völker wird erstmals abends um 17.30 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst mit der Kroatenmission gefeiert.
Die St.-Martins-Feier mit Lichterumzug und Gesängen und der Darstellung der Teilung des Mantels für den armen Mann findet ihren Einzug ins Pfarreileben.
Die Adventsstrasse wird eingerichtet und die Krippe findet erstmalig ihren Platz neben dem Taufstein.
2001
Zur Erstkommunionfeier tragen auch die Knaben erstmalig das weisse Einheitskleid.
Nach einem oekumenischen Bettagsgottesdienst in Herblingen geht es mit einer gemeinsam gestalteten Standarte zum oekumenischen Kirchentag ins Münster, der aus Anlass der 500-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft stattfindet.
2002
Christi Himmelfahrt wird nicht mehr in der Kirche sondern im Kantonsspital gefeiert.
Gründung des Ressorts «Spiritualität».
25-jähriges Bestehen des Bibelkreises.
Die Krippe steht neu nicht mehr auf den Stufen vor dem Altar, sondern rechts neben dem Taufstein. André Frey hat ein Podest gebaut, was es erlaubt, die Krippe mit einer zugehörigen Lampe speziell auszuleuchten.
2003
der neu gestaltete Meditationsraum
Das Sternsingen wird eingeführt.
Der Glockenturm muss saniert und renoviert werden.
Die Kappelle wird in den Raum der Stille umgestaltet.
Am Hohen Donnerstag wird eine «Gebetsnacht für den Frieden» organisiert.
Im Raum der Stille finden erstmals meditative Tänze, Taize-Andachten und die Bibelmeditationen statt.
Zum Jahr der Bibel findet ein Bibel-Parcours rund um den Hohberg statt.
2004
Flyer für die "NdL"
Die Pfarrei richtet eine eigene Homepage ein.
Am 20. November startet das Taize-Team die erste "Nacht der Lichter" -Feier in der Kirche.
2005
ökum. Gottesdienst auf dem Hohberg (18.6.2006)
Februar: Letzte Pfarreifasnacht mit Live-Musik und Maskenprämierung.
Erste Ideensuche zum 50-Jahr-Jubiläum.
Am 4./5. Juni begibt sich eine Wandergruppe auf den Jakobsweg zwischen Märstetten und Fischingen.
Am 12. Juni Jugendgottesdienst mit CEVI Herblingen auf dem Hohberg.
Am 1. November feiert Pfarreihelfer Ernst Sulzberger sein 20. Dienstjubiläum in St. Peter
2006
Telefon mit dem lieben Gott Jean-Louis Abschiedspredigt
Am 25. Juni, dem Patroziniumsfest, wird Jean-Louis Stoffel in der Kirche und beim Parkplatz verabschiedet.
Ende Juli Demission des Gemeindeleiters.
Um einem Nachfolger/einer Nachfolgerin den Einstieg zu erleichtern, wird ein Pfarreiprofil erstellt. Die Pfarrwahlkommission bemüht sich um die Nachfolge.
2007
Lukas Briellmann an der Installation
Lukas Briellmann wird am 18. März in einem Festgottesdienst "installiert".
Am 24. Juni (Patrozinium) Festgottesdienst zum offiziellen 50. Pfarreijubiläum mit vielen geladenen Gästen.
Am 8./9. September grosses Pfarrei-Fest und gleichzeitig Quartierfest zum 50. Pfarrei-Jubiläum mit Festzelt, verschiedenen kulinarischen Essangeboten von den heimischen Ethniergruppen, Spielstrasse, Karaoke-Disco und OL für die Jugend.